Sachbearbeiter/ stellv. Geschäftsführer (m/w/d)
Wir sind ein Kreisverband des Nds. Landvolkes und betreuen etwa 1.500 Mitglieder.
Für unsere Geschäftsstelle in Otterndorf suchen wir zur Unterstützung unseres Mitarbeiterteams einen
Sachbearbeiter / stellv. Geschäftsführer (m/w/d)
in Vollzeit.
Ihr Aufgabengebiet:
- Beratung unserer Mitglieder in Pachtrecht, Umweltrecht, Agrarrecht und EU-Förderung
- Unterstützung der Geschäftsführung
- Organisation und Koordinierung der Arbeitsabläufe in der Geschäftsstelle und der Mitarbeiter
- Erstellung von Stellungnahmen als Träger öffentlicher Belange
Ihre Voraussetzungen für diese Aufgabe:
- Studium als Agraringenieur/in, Agrarwissenschaftler/in, Betriebswirt/in oder Vergleichbares
- Kenntnisse und Erfahrung im Bereich der Landwirtschaft sind zwingend erforderlich
- Verantwortungsbewusstsein, Engagement und selbstständige Arbeitsweise
- Sicheres, gewandtes und freundliches Auftreten
- Berufserfahrung in der Handhabung von Stellungnahmen und rechtlichen Hintergründen wären von Vorteil
Wir bieten Ihnen:
Eine vielfältige und spannende Tätigkeit in unserem kleinen und jungen Team
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Angaben zu Gehaltsvorstellungen und frühestem Eintrittstermin - gerne per Mail - an:
Landvolk Niedersachsen, KBV Land Hadeln e. V.
Welf Quassowsky, Schulstraße 4, 21762 Otterndorf, Tel.: 04751-92260
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Verschärfung Pflanzenschutzanwendungsverordnung
Verschärfung Pflanzenschutzanwendungsverordnung
In unserem Sonderrundschreiben vom 26.08.2022 haben wir Sie auf die von der EU geplante Verschärfung der Pflanzenschutzanwendungsverordnung hingewiesen. Mit diesen Änderungen möchte die EU den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln drastisch reduzieren. In der Ausgabe der Land und Forst vom 25.08.2022 gab es dazu ebenfalls einen ausführlichen Artikel, in dem beschrieben wird, welche Maßnahmen konkret vorgesehen sind.
Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln soll in sämtlichen Schutzgebieten komplett verboten werden. Das sind bei uns Vogelschutzgebiete, Naturschutzgebiete und FFH-Gebiete, aber auch Wasserschutzgebiete und sogar Landschaftsschutzgebiete. Der Landesverband geht davon aus, dass auch im Sondergebiet Altes Land der Einsatz von PSM nicht mehr erlaubt wäre. Das würde auch für ökologisch wirtschaftende Betriebe gelten.
Aufgrund der hohen Brisanz möchten wir noch einmal dringend an Sie appellieren, eine eigene Stellungnahme dazu einzureichen.
Es ist wichtig, dass auch viele Stellungnahmen von Seiten der Landwirtschaft dazu eingereicht werden. Es darf nicht passieren, dass in erster Linie Stellungnahmen von Naturschutzverbänden eingereicht werden.
Sie haben noch bis zum 19.09.2022 Zeit, um Ihre Stellungnahme einzureichen.
Im Folgenden haben wir einen Leitfaden hinterlegt, der Ihnen dabei hilft, Ihre eigene Stellungnahme (Konsultation) bei der EU einzureichen. Außerdem haben wir dort eine Karte mit den betroffenen Feldblöcken hinterlegt.
Sprechen Sie auch Politiker auf Wahlkampfveranstaltungen auf dieses Thema an.
Karte mit den Schutzgebieten:
Leitfaden zur Teilnahme an der Konsultation zur EU-Pflanzenschutz-Verordnung
Wiesenvogelschutz in Niedersachsen – Interessante Tagung in Osnabrück
Niedersachsen ist für Wiesenvögel so bedeutend wie kein zweites Bundesland in Deutschland. Die Artenpalette reicht von Uferschnepfe, Brachvogel, Kiebitz und Rotschenkel bis zum Wachtelkönig. Teils hohe Anteile des gesamtdeutschen Brutbestandes dieser Arten brüten in Niedersachsen.
Fachtagung Zukunft Moor in Bremen
Am Dienstag, dem 12.07.2022 waren Heino Klintworth, Gerriet Gerdts und Welf Quassowsky auf der Fach-tagung „Zukunft Moor“ in Bremen. Die Tagung wurde vom Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband und dem Bremer Landwirtschaftsverband organisiert. Da die Bundesregierung in den nächsten Jahren umfangreiche Klimaschutzmaßnahmen auf Moorböden plant, sollen auf dieser Tagung verschiedene Fragen behandelt werden. So ging es unter anderem um die Fragen, wie Klimaschutz und Klimawandelanpassung in Moorregionen gemeinsam mit Bevölkerung, Eigentümern und Bewirtschaftern gestaltet und umgesetzt werden können oder wie wir es schaffen, dass Klimaschutz in Moorgebieten als gesamtgesellschaftliche nationale Aufgabe begriffen wird und ein echtes Angebot für die Betroffenen zu erarbeiten.
Das Landvolk Niedersachsen hat hierzu Positionspapier erarbeitet, welches wir einen kooperativen und verträglichen Moorschutz fordert.
Wahlen zur Vertreterversammlung der SVLFG
Am 31.05.2023 stehen die Wahlen zur Vertreterversammlung der SVLFG statt. Dazu werden Kandidaten gesucht. Alle weiteren Informationen finden Sie hier.
Seite 1 von 2